Leseförderung als Aufgabe aller Generationen am Schweizer Vorlesetag
Kommen Ihnen positive Bilder und schöne Kindheitserinnerungen in den Sinn, wenn Sie ans Vorlesen denken? Lesen Sie selbst gerne vor oder erzählen Sie gerne Geschichten?
Am Schweizer Vorlesetag am 27. Mai 2020 haben Sie die Gelegenheit, eine eigene Vorleseaktion zu organisieren oder mit dabei zu sein. Gemeinsam mit dem Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM möchten wir diesen nationalen Aktionstag zur Leseförderung auch zum ersten Mal speziell für den generationenverbindenden Austausch nutzen. Unser neues Factsheet für generationenverbindende Vorleseaktionen gibt Tipps und Anregungen für eine gelungene Vorleseaktion.
Alle Generationen können einen wertvollen Beitrag leisten und Kindern zeigen, wie schön das Vorlesen sein kann. Denn vielen Kindern wird zu Hause nicht vorgelesen, obwohl tägliches Vorlesen zu einem grösseren Wortschatz führt und das Lesen und Schreiben lernen erleichtert. Eine Studie zeigt zudem, dass neben dem Elternhaus und Schule sich auch engagierte Freiwillige vorteilhaft in die Leseförderung einbringen können.
Gerade auch die Betreuungseinrichtungen für Jung und Alt können durch eine gemeinsame Vorleseaktion erste Generationenbegegnungen ermöglichen oder bestehende Kontakte vertiefen. Organisieren Sie sich zum Beispiel als Kita mit dem Alterszentrum oder als Seniorenmittagstisch mit der Spielgruppe in Ihrer Gemeinde oder Quartier.
Vergessen Sie nicht, Ihre «generationenverbindende Vorleseaktion» unter www.schweizervorlesetag.ch auch anzumelden!
Download:
Ein Blogbeitrag von Monika Blau, Intergeneration
Foto: Evang. Hochschule Freiburg
Intergeneration stärkt die Generationenbeziehungen und damit auch die Generationensolidarität. Entdecken Sie vielfältige Generationenprojekte auf unserer Plattform.